BLOG


Liquiditätssicherung im Handwerk durch gezielte Rechnungsstellung
Jeder von Ihnen wird die Gefahr von Zahlungsausfällen kennen und auch den Aufwand, welchen man betreiben muss, um die eigene Liquidität sicherzustellen. Gerade diese stellt im Handwerk eine fundamentale Herausforderung dar, besonders bei umfangreichen oder langwierigen Projekten. Die Fähigkeit, den Geldfluss effizient zu steuern, wird dabei zur Schlüsselkomponente für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Handwerksbetriebs.

Angebote im Handwerk – darauf sollte geachtet werden
Zeit ist Geld und von beidem hat man nie genug. Diese Weisheit ist auch im Handwerk omnipräsent. Zeitdruck, Personalmangel, viele Tagespunkte welche abzuarbeiten sind, Verkehr,

Erfolgreich Werben mit ihrem Handwerksbetrieb
Im Handwerk spielt effektive Werbung eine entscheidende Rolle, um aus der Masse herauszustechen und neue Kunden zu gewinnen. In einer Branche, die von traditionellen Werten wie Qualität, Zuverlässigkeit und handwerklichem Können geprägt ist, müssen Werbestrategien sowohl authentisch als auch innovativ sein.

Förderprogramme für Handwerker und Handwerksbetriebe in Deutschland
Das Handwerk bildet das Rückgrat unserer Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Gesellschaft. Handwerksbetriebe tragen nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, sondern tragen auch dazu bei, unsere Städte und Gemeinden lebenswerter zu gestalten. Damit Handwerker erfolgreich arbeiten und wachsen können, gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene. In diesem Artikel werden wir eine Übersicht über einige dieser Fördermöglichkeiten in verschiedenen Bundesländern sowie deutschlandweiten Programmen bieten.

Warum Arbeitgeber ihre Personalpolitik hinterfragen sollten
Der deutsche Arbeitsmarkt stellt Unternehmen vor zunehmend größere Herausforderungen. Eine wachsende Zahl erfahrener Mitarbeiter tritt in den Ruhestand oder scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus, während gleichzeitig nur wenige junge Fachkräfte nachrücken. So entwickelt sich ein klarer Arbeitnehmermarkt, auf dem Angestellte eine hohe Nachfrage genießen. Als ob dies nicht genug wäre, haben die starken Inflationsraten der letzten Jahre zu einer erheblichen Kaufkraftminderung geführt. Das Ergebnis: Arbeitnehmer müssen einen immer größeren Teil ihres Einkommens für alltägliche Lebenshaltungskosten aufwenden. Eine schleichende Unzufriedenheit sowie Zukunftssorgen sind oftmals die Folge – und bleiben von Arbeitgebern meist unbemerkt.

Wettbewerbsvorteile durch Informationen
Das Handwerk ist seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft und Kultur. Um wettbewerbsfähig und auf dem neuesten Stand zu bleiben, benötigen Handwerksbetriebe ständig Zugang zu aktueller Information und Bildung. In dieser Übersicht werden verschiedene Informations- und Bildungsquellen für Handwerker vorgestellt, von traditionellen Fachzeitschriften und Messen bis hin zu modernen Online-Foren und Communitys. Dabei wird deutlich, wie vielfältig und facettenreich die Möglichkeiten sind, sich im Handwerksbereich fortzubilden und zu vernetzen.

Digitalisierung eines Handwerksbetriebes in 10 Schritten erfolgreich umsetzen
Die Digitalisierung von Handwerksbetrieben und deren Prozessen mithilfe von Cloudsoftware hat sich zu einem Schlüsselaspekt für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. In einer Zeit, in der viele Unternehmen bereits Teile ihrer Abläufe automatisiert haben, sind jedoch immer noch zahlreiche manuelle Routineaufgaben vorhanden. Diese Mischung aus physischen und digitalen Prozessen birgt Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsabläufe.

Herausforderungen des Homeoffice erfolgreich bewältigen
Die fortschreitende Digitalisierung und veränderte Arbeitsmodelle haben das Homeoffice in den Mittelpunkt moderner Berufswelten gerückt. Dabei bietet das Arbeiten von zu Hause aus nicht nur Flexibilität und Komfort, sondern stellt Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen vor diverse Herausforderungen. Von der Sicherstellung einer klaren Trennung zwischen Beruf und Privatleben, über ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu datenschutzrechtlichen Aspekten – es gilt, viele Faktoren in Einklang zu bringen. In diesem Kontext sollen wesentliche Aspekte beleuchtet werden, die für ein erfolgreiches und produktives Homeoffice-Erlebnis unerlässlich sind und wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können.

Optimierung von Bauprozessen durch den Digitalen Leistungsnachweis in openHandwerk
Die Ära der Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und viele Bereiche des täglichen Lebens profitieren von innovativen Lösungen, welche den Alltag erleichtern und Arbeitsprozesse optimieren. Im Kontext des Bauwesens zeigt sich deutlich, wie elementar es ist, Arbeitsprozesse effektiv zu organisieren und zu dokumentieren. Hier tritt der digitale Leistungsnachweis ins Rampenlicht.

SaaS vs. On-Premise: Softwaremodelle für Handwerker und Baubetriebe
Die Wahl der richtigen Software ist in der heutigen Zeit entscheidend. Insbesondere in der Bau- und Immobilienbranche, die mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert ist. Hier stellt sich die zentrale Frage: SaaS (Software-as-a-Service) oder On-Premise.

Die Entfaltung der Handwerksbranche im Digitalen Zeitalter
Die Handwerksbranche zeigt kontinuierlich ihre Wandlungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Integration digitaler Prozesse in traditionelle Arbeitsabläufe. Handwerksbetriebe, die sich dafür entscheiden, Tools wie die Bausoftware „openHandwerk“ zu implementieren, setzen entscheidende Schritte in Richtung einer effizienten und zukunftsfähigen Betriebsführung.

Unsere neuen E-Formulare in openHandwerk – Das Abnahmeprotokoll
Teil 1 Abnahmeprotokoll Optimierung von Bauprozessen: Das digitale Abnahmeprotokoll in openHandwerk In einer Welt, in der der Technologieeinsatz kontinuierlich zunimmt, gestaltet sich auch

Die Macht der Vernetzung: Wie Schnittstellen die Potenziale von SaaS-Lösungen, wie openHandwerk, entfesseln
Die digitale Transformation hat insbesondere im Bereich der Softwarelösungen für Handwerks- und Bauunternehmen signifikante Fortschritte ermöglicht. Ein zentrales Element in diesem digitalen Wandel sind Schnittstellen

ISH 2023
Rückblick auf die ISH 2023 in Frankfurt/Main
Die Messe Frankfurt veranstaltet die ISH, die Weltleitmesse für Bad, Gebäudetechnik, Energietechnik, Klimatechnik und erneuerbare Energien. Von Montag 13.03. bis Freitag 17.03.2023 waren die Tore geöffnet. Viele Aussteller und einige Partys waren immer wieder Gesprächsthema.

Plantafel für Mitarbeitende und Ressourcen in openHandwerk
Ab sofort ist das neue Modul “Plantafel” in deinem openHandwerk-Account verfügbar. Du findest hier zum Kennenlernen einen kurzen Guide, welcher dich durch die wichtigsten Funktionen führen wird.

Mehr als eine Handwerkersoftware/ Bausoftware – Arbeiten in der Cloud
Die Vielzahl der Handwerks- und Bauunternehmen, die zu uns kommen, nutzen heute noch Word & Excel, oder bei uns liebevoll „Schere, Stein, Papier“ genannt.
Vom Handwerker zur SaaS
Vom Handwerker zur SaaS Martin war zum Interview bei Pascal Lehnert im Digital Growth Podcast. Hier findest du den Original Beitrag auf digitalumsetzen.de Hier findest