Wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks:
Die Rolle des Handwerks in der Wirtschaft eines Landes, insbesondere in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), ist tatsächlich von großer Bedeutung. Handwerksbetriebe tragen erheblich zum Bruttosozialprodukt bei und sind wichtige Arbeitgeber, die eine Vielzahl von Arbeitsplätzen schaffen und erhalten.
Wirtschaftliche Bedeutung: Handwerksbetriebe sind oft stark in lokalen Gemeinschaften verwurzelt und spielen eine zentrale Rolle bei der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Sie tragen zur Stabilität und Diversifizierung der Wirtschaft bei, indem sie Dienstleistungen und Produkte anbieten, die oft maßgeschneidert und von hoher Qualität sind.
Arbeitsmarkt: Als Arbeitgeber zeichnen sich Handwerksbetriebe durch ihre Nähe zu den Ausbildungsstätten und ihrer Fähigkeit aus, spezifische Fähigkeiten zu vermitteln. Viele Handwerker bieten Lehrstellen an, was besonders in Zeiten des Fachkräftemangels von großer Bedeutung ist.
Politische Relevanz: Aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist das Handwerk auch ein bedeutendes Politikum. Politische Entscheidungen, die die Handwerksbranche betreffen, wie Steuerpolitik, Bildungspolitik und Wirtschaftsförderung, können weitreichende Auswirkungen haben. Dies gilt besonders in Hinblick auf Regulierungen, die kleine und mittlere Unternehmen betreffen können.
Das Handwerk als „systemtragende Komponente“ zu verstehen, bedeutet auch, seine Rolle in der Erhaltung des kulturellen Erbes und bei der Förderung von Innovationen zu erkennen. Viele handwerkliche Fähigkeiten sind bewahrend und gleichzeitig innovativ, da sie traditionelle Techniken mit modernen Anwendungen und Technologien verbinden.
Deshalb ist es wichtig, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die das Handwerk stärken und seine nachhaltige Entwicklung fördern, um seine zentrale Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft zu sichern.
Deutschland
Kennzahlen des Handwerks Stand (2023) laut Zentralverbands des deutschen Handwerks:
Anzahl der Handwerksbetriebe: rund 1 Million
Anzahl der Beschäftigten: 5,7 Millionen
Anzahl der Auszubildenden: 350 000
Anzahl der weiblichen
Auszubildenden: rund 60000
Umsatz im Handwerk 2022: 735 Milliarden €
Bruttoinlandsprodukt 2022: 4,082 Billionen €
Daten zum Handwerk laut Statistisches Bundesamt (2021):
Anzahl Handwerksbetriebe: 568 314
Anzahl beschäftigter Personen: 5 378 561
durchschnittliche Anzahl Beschäftigter
je Unternehmen: 9
Umsatz: rund 659 Milliarden €
nach Beschäftigten: 122 493 €
Tendenzielle Entwicklung ausgewählter Gewerke für das Jahr 2023 (Quelle Statistisches Bundesamt)
Beschäftigte 2020 = 100 % Umsatz 2020 = 100 %
Elektrotechniker: 99,9 p 130,9 p
Bauhauptgewerbe: 95,2 p 105,9 p
Maurer und Betonbauer,
Straßenbauer: 94,1 p 103,6 p
Klempner, Installateur
und Heizungsbauer 100,6 p 121,2 p
Maler und Lackierer 93,4 p 111,4 p
Dachdecker: 96,7 p 112,5 p
Ausbaugewerbe: 98,4 120,0 p
Österreich
Zahl der Unternehmen nach Fachverbänden 2022 (wko.at)
Fachgruppenmitgliedschaft: 389183
aktive Fachgruppen-
mitgliedschaften: 322453
Arbeitgeberunternehmen: 65530
Arbeitnehmer (einschließlich
geringfügig Beschäftigter): 831144
Umsatzerlöse in Mio. € : 122022
Bau: 16999
Tischler und Holzgestalter: 10096
Dachdecker, Glaser und
Spengler: 3131
Holzbau: 2286
Gärtner und Floristen: 5305
Hafner, Platten- und Fliesen-
leger und Keramiker: 2197
Metalltechniker: 10509
Schweiz
Anzahl Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz von Unternehmensgruppen nach Wirtschaftsabschnitten (Quelle Bundesamt für Statistik) Stand 2021
Anzahl Unternehmen Beschäftigte Umsatz in
Mio. Franken
Baugewerbe / Bau: 3567 100058 34353
Verarbeitendes Gewerbe: 6939 449123 366015
Anzahl der Bauunternehmen im Handwerk und in der Bauinstallation in der Schweiz nach Gewerk (Auszug) im Jahr 2021 (Quelle Statista)
Anzahl Unternehmen
Malerei: 4571
Elektroinstallation: 4508
Sanitär und Heizungs-
installation: 2784
Verlegen von Fliesen und
Platten: 2586
Holzbau und Zimmerei: 2614
Installation von Heizung,
Lüftungen und
Klimaanlagen: 2160
Maurerarbeiten: 1592
Dachdeckerei: 717
Fazit:
Das Handwerk stellt eine tragende Säule der Wirtschaft in der DACH-Region dar. Mit über einer Million Betrieben und fast sechs Millionen Beschäftigten in Deutschland allein trägt es signifikant zum Bruttosozialprodukt bei und spielt eine entscheidende Rolle als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte. In der gesamten Region sichert das Handwerk nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern fördert auch das kulturelle Erbe und die Innovation durch die Verbindung traditioneller Techniken mit modernen Technologien.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks spiegelt sich in den beeindruckenden Umsatzzahlen wider, mit einem Gesamtumsatz von 735 Milliarden Euro in Deutschland im Jahr 2022 und ähnlich hohen Beiträgen in Österreich und der Schweiz. Das Handwerk beeinflusst maßgeblich die lokale und regionale Wirtschaftsentwicklung und trägt zur Stabilität und Diversifikation der Wirtschaft bei.
Politisch ist das Handwerk ebenso von großer Bedeutung, da Entscheidungen in Bereichen wie Steuer-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik direkten Einfluss auf diese Branche haben. Die Förderung und Unterstützung des Handwerks durch angemessene politische Rahmenbedingungen ist daher essentiell, um seine Rolle als systemtragende Komponente der Wirtschaft und Gesellschaft zu sichern und weiter zu stärken.